Mitgliederversammlung des Budo Club Mühlheim
Am 24. März 2025 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Budo Club Mühlheim e.V. im Sportheim Dietesheim statt. Zahlreiche Mitglieder waren anwesend und nutzten die Gelegenheit, sich über die aktuellen Entwicklungen sowie die zukünftigen Pläne des Vereins zu informieren.
Im Mittelpunkt der Versammlung standen unter anderem der Bericht des Vorstands über die allgemeine Entwicklung, die Maßnahmen der vier Abteilung Behindertensport, Judo, Taekwondo und Jiu-Jitsu sowie allgemeinen Veranstaltungen des Vereins für Mitglieder und Freunde, sowie der Finanzbericht für das Jahr 2024. Ein zentrales Thema war in diesem Jahr die Wahl des neuen Vorstands, da drei der vier Abteilungsleitungsämter neu besetzt werden mussten.
Der neu gewählte Vorstand versammelte sich bereits zum ersten Mal für das Gruppenfoto. Neuer Abteilungsleiter Taekwondo ist Dawod Azizi. Das unbesetzte Amt des Schriftführers konnte mit Felix Niederhüfner neu besetzt werden. Für den letztes Jahr verstorbenen Abteilungsleiter Behindertensport Thomas Hofmann übernimmt die langjährige Sportwartin Maren Stahlberg. Hans Kwol übernimmt die Abteilungsleitung Judo und die übrigen Vorstandsmitglieder wurden für eine weitere Amtsperiode für ihre bereits ausgeübten Ämter bestätigt. Christian Wahl als Abteilungsleiter Jiu-Jitsu, Benjamin Knies als Sportwart Taekwondo, Patric Leist als Jugendwart Judo, Jeanine Leist als Kassenwartin sowie Dominik Leist als Vorstandsvorsitzender.
Im Namen des gesamten Vereins bedankt sich der Vorstand des Budo Club Mühlheim herzlich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement und die hervorragende Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank geht auch an alle Trainerinnen und Trainer, Helferinnen und Helfer, alle Sponsoren des Vereins und Spender, ohne die es nicht möglich wäre, das Vereinsleben in dieser Form aufrecht zu erhalten.
Ein erfolgreiches Wintersportwochenende für Nicole Hofmann
Nicole Hofmann vom Budo Club Mühlheim war für die deutsche Delegation bei den 10. Internationalen Winterspielen in Liechtenstein (24.-26. Januar 2025) in der Ski-Alpin Disziplin Super G und Riesenslalom am Start. Bei beiden Disziplinen startete Nicole vom obersten Startpunkt (Advanced).
10 Nationen aus Belgien, Deutschland, Italien, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Österreich, San Marino, Schweiz und Liechtenstein nahmen an den Spielen teil. 215 Athleten traten in den Sportarten Langlauf und Ski Alpin an.
In der Vorbereitungsphase besuchte Nicole Hofmann regelmäßig das Fitness- und Gesundheitszentrum Westpark in Hanau (erstes inklusives Zentrum in Deutschland, in welchem Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam trainieren bzw. arbeiten). Zwei Tage vor Beginn der Winterspiele legte Nicole Hofmann mit ihrem Trainer und Bruder Steffen Hofmann (übernahm die Trainertätigkeit Ski Alpin des verstorbenen Vater Thomas Hofmann) einen Trainingsaufenthalt in Fontanella-Faschina (Vorarlberg, Österreich) ein. Hier wurde nochmal fleißig Stangentraining gemacht. Vielen Dank an die Skischule Faschina für die Bereitstellung der Torstangen!
Foto: Große Freude bei Nicole Hofmann über Platz 2. Die Siegerehrung wurde von
Prinzessin Nora von Liechtenstein durchgeführt.
Am Samstag stand der Super G auf dem Plan unter schwierigen Bedingungen. Der Rennhang in Malbun (Liechtenstein) war ein anspruchsvolles Gelände mit Übergängen und eisigen Stellen, aber durch die Organisatoren sehr gut präpariert. Hinzu kam an diesem Tag ein Fönsturm. In den mit 17 Toren sehr direkt gestecktem Super G Kurs fuhr Nicole Hofmann ein beherztes Rennen und belegte bei starker Konkurrenz am Ende Platz 5.
Am Sonntag stand der Riesenslalom mit zwei Durchgängen auf dem Programm. Ander als am Vortag gab es einen Wetterumschwung. Über Nacht kamen 15cm Neuschnee. Die Organisatoren versuchten alles um faire Bedingungen. Unzählige Helfer schoben den Neuschnee zur Seite.
Der Riesenslalom war mit 25 Toren sehr anspruchsvoll, da neben den Wellen durch den Neuschnee auch wieder eisige Stellen hervorgekommen sind.
Nach dem ersten Lauf lag Nicole Hofmann 10/100 sec hinter Platz 2. Die Bedingungen im zweiten Lauf sollten auch noch mal für Spannung sorgen. Schatten, kühlere Temperaturen, das Wetter und das große Teilnehmerfeld an beiden Tagen, was eine enorme Belastung für die Piste! Mit einer beherzten Fahrt auf einer ruppigen, eisigen Piste belohnte sich Nicole Hofmann selbst. Im Gesamtklassement ihrer Gruppe eroberte Sie Platz 2.
Neben den sportlichen Wettkämpfen sind auch die Begegnungen außerhalb der Skirennen ein wichtiger Bestandteil dieser Liechtensteiner Winterspiele. Prinzessin Nora von Liechtenstein nahm die Eröffnung der Spiele und die Siegerehrungen vor. Auszubildende von Liechtensteiner Betrieben richteten eine beachtenswerte Abendveranstaltung für die Athleten aus.
Bericht: Steffen Hofmann
In Mühlheim ist Tierisch was los
Känguru, Fuchs, Schlange, Adler, Bär und Panther geben sich die Ehre
Im Rahmen der diesjährigen Jugendversammlung wurde unter anderem ein spannendes neues Projekt vorgestellt: die Judo-Safari.
Diese besondere Veranstaltung bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und gleichzeitig ihre Kreativität zu entfalten.
Die Judo-Safari ist eine Breitensportaktion des Deutschen Judo-Bundes e.V. (DJB)
Der Wettbewerb gliedert sich in drei Teile:
Je nach erreichter gesamt Punktzahl werden an die Teilnehmer Abzeichen vergeben, die den Judo-Gürtelfarben entsprechen: Gelbes Känguru, Roter Fuchs, Grüne Schlange, Blauer Adler, Brauner Bär, Schwarzer Panther.
Die Judo-Safari wurde von den Teilnehmern der Jugendversammlung begeistert aufgenommen und verspricht, ein Highlight im Kalender der jungen Sportler zu werden.
Außerdem wurden die neuen Jugendsprecher und der Jugendwart für die nächsten 2 Jahre gewählt.
Die neuen Jugendsprecher sind Melissa Rosenberg und Tim Leonie. Als Nachrücker wurde Mayla Moose gewählt.
Jugendwart Patric Leist wurde in seinem Amt bestätigt.
(Bild und Text: Patric Leist)